Am 11.08.2022 wurden unsere Erstklässler in einem feierlichen Rahmen eingeschult. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung hießen die Klassen 2, 3 und 4 die neuen Schüler mit Liedern und selbstgebastelten Geschenken willkommen. Danach ging es für die sieben Schüler mit den Lehrkräften, unter der Leitung von Frau Schulte, in die Klasse. Die Erziehungsberechtigten nutzten die Zeit zum Kennenlernen und ka-men bei einer Tasse Kaffee miteinander ins Gespräch.
Förderkreis
Der Förderkreis Hedwig-Schule e.V. besteht nun schon seit 1997 und hat zum Ziel möglichst viele Menschen, Mitglieder wie Nichtmitglieder anzusprechen, die sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligen möchten.

- Unterstützen Sie uns bei der Gestaltung und der Durchführung von gemeinsamen Festen, Ausstellungen, Spielaktionen, Projekten usw.
- Helfen Sie uns bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen.
- Stellen Sie uns Ihr Fachwissen zur Verfügung, indem Sie sich bei der Planung und der Durchführung von Unterrichtsprojekten beteiligen.
- Helfen Sie uns, in der Öffentlichkeit mehr Verständnis für unsere Schülerinnen und Schüler zu wecken.
Selbstverständlich geht es dem Verein auch darum, über Mitgliedsbeiträge und Spenden der Schule finanzielle Mittel zur Bewältigung ihrer Aufgaben zur Verfügung zu stellen.
Hierzu zählen z.B.:
- Hilfen zur kindgerechten Ausstattung des Schulgeländes,
- Anschaffung von zusätzlichen Fördermaterialien, die vom Schulträger nicht finanziert werden können,
- Unterstützung bei der Durchführung von Klassenfahrten und Ausflügen,
- Aktive Mitarbeit bei der Gestaltung von sonstigen Schulveranstaltungen, etwa den schulischen Festen.
Wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Ihr Kontakt zu uns: foerderkreis@hs-lp.de
Ansprechpartner:
1. Vorsitzende: Beate Klatt
2. Vorsitzender: Maximilian Klapper
Kassiererin: Carolin Hagen
Kontoverbindung: IBAN: DE39 4145 0075 0002 2011 01 (Sparkasse Hellweg-Lippe)
Hausmeister
Franz-Josef Borgelt

Sekretariat
Anastasia Putwil
Tel.: 02941 - 14922
Mail: 193185@schule.nrw.de
Zeiten: Mo. bis Do. von 7.45 Uhr bis 13.15 Uhr

Downloads
Aktuelles
Die neuesten Beiträge
- Ho Ho Ho! Der Nikolaus war da… 8. Dezember 2024
- Herbstfest 5. November 2024
- 9. Klasse auf Sylt! 15. Juli 2024
- Klasse 4 im Arnsberger Wald 6. Juli 2024
- 9b stellt selbstgewählte Bücher vor… 5. Juli 2024
Ältere Beiträge
Impressum
Anschrift
Hedwig-Schule Lippstadt
St. Hedwig-Straße 24
59557 Lippstadt
Tel.: 02941 / 14922
Fax: 02941 / 14949
Mail: 193185@schule.nrw.de
Schulleitung
Sylvia Stein
Förderschulkonrektorin
Tel.: 02941 / 14922
Webmaster
Datenschutz
Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung herunterladen.
Umsatzsteuer
USt-ID Nummer: DE 125695896
Schulprofil
Die Hedwig-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Trägerschaft der Stadt Lippstadt.
Einzugsgebiet und Schülerschaft
Früher war die St.-Hedwig-Schule die einzige Schule dieser Form im gesamten Kreis Soest. Am 01.08.1993 wurde in Werl mit der Peter-Härtling-Schule (Jgst. 1-6) eine weitere Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gegründet. Inzwischen gibt es einen Teilstandort der Peter-Härtling-Schule in Soest für die Jgst. 7-10.
Man teilte das Kreisgebiet durch eine Grenzlinie durch Bad Sassendorf in Nord-Süd-Richtung auf und ordnete den westlichen Teil Werl, den östlichen Lippstadt zu.
- Allgemeine Rahmenbedingungen des Standortes & für das Schulleben
Die Hedwig-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Trägerschaft der Stadt Lippstadt und bietet die Jahrgänge 1 bis 10 an. Das Kerngeschäft ist Unterricht – in diesen werden präventive, unterstützenden und kompensatorische Maßnahmen eingebunden, individuell an die Bedürfnisse der Schüler: innen angepasst, in einem Förderplan verankert und regelmäßig unter Beteiligung der Erziehungsberechtigten reflektiert.
Der Unterricht der Klassen 1 bis 4 orientiert sich an den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule, der Unterricht der Klassen 5 bis 10 an denen der Sekundarstufe I. Es herrscht eine Trennung zwischen dem Primarbereich und der Sekundarstufe I.
Es können die üblichen Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:
- Erster Schulabschluss
(vgl. HS-Abschluss nach Klasse 9 – nach Erreichen der Vollzeitschulpflicht & Versetzung in Klasse 10)
- Erweiterter erster Schulabschluss
(vgl. HS-Abschluss nach Klasse 10 Typ A – nach erfolgreicher ZP 10)
- Mittlerer Schulabschluss
(vgl. Fachoberschulreife nach Klasse 10 Typ B – nach erfolgreicher ZP 10)
Schüler: innen, die zusätzlich zu dem Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung Förderbedarf im Bereich des Lern- und Leistungsverhaltens haben, werden nach Richtlinien für den zieldifferenten Bildungsgang des Förderschwerpunks Lernen unterrichtet.
Hier kann dann der Förderschulabschluss erworben werden bzw. der erste Schulabschluss nach Klasse 9, sofern die Leistungen den Leistungen der vorangegangenen Jahrgangsstufe der Hauptschule entsprechen.
Durch die Kooperation mit dem Jugendwerk Rietberg besteht die Möglichkeit zur Nutzung eines Betreuungsangebots in der offenen Ganztagsschule – 18 Plätze bzw. in der Gruppe der Sekundarstufe I – 8 Plätze.
Außerdem bietet das Jugendwerk Rietberg, in Zusammenarbeit mit der Hedwig-Schule und dem Jugendamt der Stadt Lippstadt, schulbezogene Hilfen zur Erziehung (sbHzE) für Schüler: innen an, die in Lippstadt wohnhaft sind.
Da die Schüler: innen der Hedwig-Schule zum Teil weite Schulwege zurücklegen müssen, werden sie, nach Antragstellung und positivem Bescheid durch die Stadt Lippstadt, entweder vom angemieteten Taxiunternehmen befördert bzw. erreichen die Schule über den ÖPNV.
Die Pausenzeiten der Schule werden nach einem Pausenkonzept geregelt; sodass die Jahrgangsstufen 1-5 sowie die Jahrgangsstufen 6-10 ihre 15minütigen Pausen getrennt voneinander auf dem Schulhof verbringen und jeweils gemeinsam in der Klasse frühstücken.
Darüber hinaus gibt es in den einzelnen Jahrgangsstufen wechselnde Projekte, die teilweise auch mit Unterstützung durch externe Experten erfolgen und sowohl unterrichtsbezogene Inhalte als auch wesentliche Themen für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler: innen aufgreifen.
Abgerundet wird das Schulleben durch atmosphärisch sehr schöne Schulfeste mit verschiedenen Angeboten.
Schulleitung
Sylvia Stein
Förderschulkonrektorin

Kollegium 2021
Kollegium 2021
Hintere Reihe von links: Hr. Rosen, Fr. Peitz, Fr. Risse, Fr. Klatt, Hr. Teuber, Hr. Hagen, Fr. Lehmkemper, Fr. Hagen, Fr. Kirschenmann, Fr. Sigge, Fr. Teuber, Hr. Kleinehellefort, Fr. Schulze Bomke, Fr. Radman, Fr. Gründer, Fr. Gerding Mittlere Reihe von links: Fr. Schulte, Fr. Becker, Fr. Gotterbe, Hr. Klapper, Fr. Leyer, Fr. Brzezinski, Fr. Timm. Vordere Reihe von links: Fr. Altenrath, Fr. Stein, Fr. Bober |
Es fehlen: Fr. Heidenreich, Frau Ammoura und Herr Kaschel |